zur Übersicht

Rainer Wiegels (Hrsg.)

Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption

Die Reihe präsentiert Arbeiten bzw. Kongreßberichte, die im Fachgebiet Alte Geschichte und der angeschlossenen Forschungsstelle „Rom und Germanien“ der Universität Osnabrück entstanden bzw. abgehalten worden sind. Schwerpunktmäßig ist im altertumswissenschaftlichen Bereich die provinzialrömische Archäologie vertreten, vor allem die vielfältigen Forschungsprobleme zu Kalkriese, der Varusschlacht und zum römisch-germanischen Verhältnis der Zeitenwende.

Band 3
Rainer Wiegels (Hrsg.)

Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung. Akten des wissenschaftlichen Symposions in Kalkriese, 15.16. April 1999

Aus dem Inhalt:

  • Berger,F.: Die Münzfunde von Kalkriese. Neufunde und Ausblick.
  • Kehne, P.: Zur Datierung von Fundmünzen aus Kalkriese und zur Verlegung des Enddatums des Halterner Hauptlagers in die Zeit der Germanienkriege unter Tiberius und Germanicus (10-16 n.Chr.).
  • Wolters,R.: Anmerkungen zur Münzdatierung spätaugusteischer Fundplätze.
  • Glüsing, P.: Ergänzende Anmerkungen zur Enddatierung der frührömischen Lippelager Anreppen und Haltern.
  • Garcia-Bellido, M.P.: The historical relevance of secondary material: the case ofAugustean Spanish coins in German castra.
  • van der Vin, J.P.A.: Münzen des augusteisch/julisch-claudischen Legionscastellum in Nijmegen (Nimwegen) am Kops Plateau.
  • van Heesch, J..: Some considerationsn on the circulation ofAugustan and Tiberian bronze coins in Gaul.
  • Hanel, N.: Die frühkaiserzeitlichen Militärlager von Trebur-Gelnsheim (Südhessen). überlegungen zu ihrem Münzspektrum und zu ihrer strategischen Funktion.
  • Loscheider, R.: Einhiebe, Hackgeld und Nachprägungen. Metrologische Beobachtungen an Fundmünzen des l. Jahrhunderts n.Chr. aus dem gallo- römischen Heiligtum Mohn, Nierst, bei Trier.
  • Bursche, A.: Der Schatz von Polaniec, Kleinpolen. Münzen der römischen Republik und des Augustus nördlich der Karpaten.
  • Wiegels, R.: Quod viae munitae sunt – Historische Anmerkungen zu einem Aureus aus Kalkriese.
  • Berger, F. und U. Werz: Die Funde von Kalkriese. Varus, Caecina oder Germanicus?
2002
gebunden
268 Seiten
mit zahlreichen Abbildungen
31,50 €
3-933925-12-6
Band 4
Rainer Wiegels und W. Woesler (Hrsg.)

Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert in Norddeutschland unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region. Kolloquium Osnabrück, 16.-18. Februar 2000

Aus dem Inhalt:

  • Böschung, D.: Deutsche Sammlungen antiker Skulpturen im 18. Jahrhundert.
  • Hoffmann, C.: Römer, Franken, Sachsen. Familiäre Traditionsstiftung und Antikerezeption beim Osnabrücker Adel in der Frühen Neuzeit.
  • Asch, R.G.: Die Rezeption der Antike unter den frühen Stewarts.
  • Wiegels, R.: Antikenlust – der Caeliusgrabstein als Beispiel frühneuzeitlicher Antikebegeisterung.
  • Welker, K.H.L.: Die Antike in Carl Gerhard Wilhelm Lodtmanns Osnabrückischen Geschichte.
  • Spielvogel, J.: Die universalhistorische Perspektive bei Justus Möser und Amold Herrmann Ludwig Heeren. Reflexionen über Facetten norddeutscher Antikerezeption im 18. Jahrhundert.
  • Kloft, H.: Justus Möser und der Begriff der altgermanischen Freiheit. Challenge and Response.
  • Duncker, A.D.: Die Rezeption des römischen Rechts auf dem Osnabrücker Land im 18. Jahrhundert.
  • Rudolph, H.: Von Rom nach Osnabrück? Antikerezeption und Strafjustiz im nordwestdeutschen Raum am Ende der Frühen Neuzeit (l700-1800).
  • Biemann, M.: Justus Mösers Rezeption der deutsch-germanischen Frühgeschichte.
  • Woesler, W.: Justus Mösers Vorstellungen von der Religion der Germanen.
  • Ipsen, D.: Die Sizilienreise des Baron von Riedesel im Auftrage Winckelmanns.
  • Siebers, W.: Antikerezeption in drei Italienberichten des 18. Jahrhunderts.
  • Plachta, B.: Götter, Helden und das deutschsprachige Opernlibretto im 18. Jahrhundert.
  • Kunze, M.: Der „rote Faden " Winckelmanns: Homer.
  • Stauf, R.: „Die Seele äußerte sich nur wie unter einer stillen Fläche des Wassers ... ". Winckelmanns Griechenparadigma aus nationalkultureller Sicht.
  • Tavemier, L.: „Nur das Grosse kann wirken". Die Ent- festigung der Messestadt Leipzig im Zeitalter des Klassizismus.
  • Schedler, U.: Antike aus erster Hand – zu Clemens Lippers Zeichnungen antiker Bauwerke.
2002
gebunden
268 Seiten
mit zahlreichen Abbildungen
45,50 €
3-933925-25-8
Band 5
Andreas Kakoschke

Ortsfremde in den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior. Eine Untersuchung zur Mobilität in den germanische Provinzen anhand der Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts c. Chr.

Mobilität und Migration sind nicht nur Phänomene der Gegenwart, auch im römischen Reich fanden nicht zu unterschätzende Wanderungsbewegungen statt und waren Personen und Personengruppen aus unterschiedlichsten Motiven mobil. Die vorliegende Arbeit beschreibt anhand antiker Inschriften die Mobilitätsbewegungen in den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. Durch die Analyse von annähernd 500 Inschriften entsteht ein Bild der zivilen Zuwanderung aus den verschiedenen Regionen des Imperiums in die Rheinlande. Darüber hinaus finden aber auch die zeitlich begrenzten Reisen der Fernhändler in das Rheingebiet sowie die klein- und großräumigen Mobilitätsbewegungen innerhalb der römischen Grenzprovinzen Berücksichtigung. In einem ausführlichen Materialteil – dem Kernstück der Arbeit – werden alle epigraphischen Textzeugen, die aufgrund vorher definierter Kriterien auf eine ortsfremde Person hinweisen, eingehend dokumentiert und besprochen.
2002
gebunden
650 Seiten (teils auf CD)
35,50 €
3-933925-26-6
Band 6
Wolfgang Schlüter

Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Kleine Schriften zur Archäologie Norddeutschlands

Der vorliegende Band vereinigt eine Auswahl aus den „Kleinen Schriften“ von Wolfgang Schlüter. Damit soll aus Anlass seines 65. Geburtstages ein epochenübergreifendes, wissenschaftliches Werk gewürdigt und kompakter in Erinnerung gebracht werden als es durch die verstreuten originalen Publikationen möglich ist. In seiner beruflichen Praxis konnte sich Wolfgang Schlüter seine Forschungsobjekte nicht selber auswählen, es galt sich mit dem auseinanderzusetzen, was der Boden freigab. So wundert es nicht, dass sich seine archäologischen Untersuchungen auf Funde und Befunde aus der Steinzeit bis zum Mittelalter erstrecken. Dass hierzu auch die bemerkenswerten, ja sensationellen Funde von Kalkriese zählen, welche nach derzeitigem Kenntnisstand im Zusammenhang mit der berühmten clades Variana des Jahres 9 n. Chr. stehen und weltweites Aufsehen erregt haben, ist einerseits dem Zufall, andererseits aber auch dem Gespür Wolfgang Schlüters für die Bedeutung zunächst unscheinbar erscheinender Zufallsfunde zu verdanken. Dem Band beigefügt ist eine Gesamtbibliographie der bis 2002 erschienenen Publikationen, aus der das umfangreiche Œuvre von Wolfgang Schlüter erschlossen werden kann.
2003
gebunden
652 Seiten
mit zahlreichen farbigen Abbildungen
48,00 €
3-933925-38-X
Band 7
Sebastian Möllers

Kalkriese. Die Vorbesiedlung im Umfeld des kaiserzeitlichen Fundplatzes

Diese Darstellung der Vorgeschichte im Umfeld des Fundplatzes Kalkriese beschäftigt sich mit der Besiedlung der Hangsandzone am Nordhang des Wiehengebirges. Sie beginnt mit den ersten menschlichen Hinterlassenschaften und reicht bis an den kaiserzeitlichen Fundhorizont. Ein Schwerpunkt der Betrachtung widmet sich den naturräumlichen Vorraussetzungen im Untersuchungsgebiet und deren Einfluss auf die Siedlungsräume innerhalb der unterschiedlichen Zeitstufen. Grundlage der Auswertung ist das Fundstellenarchiv der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück, welches für diese Region erstmals vollständig aufgearbeitet wurde. Dabei sind Einzelfunde, Siedlungen und Gräberfelder, bekannt durch Prospektionen, Altdokumentationen und Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte Gegenstand der Betrachtung.
2004
gebunden
176 Seiten
70 Abbildungen
6 Farbtafeln
16 farbige Karten und Pläne
32,00 €
3-933925-54-1
Band 8
Andreas Kakoschke

"Germanen" in der Fremde. Zur Mobilität aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior anhand der Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr.

Die römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior waren zwar eigentlich klassische Einwanderungsgebiete, doch hielten sich aus den verschiedensten Motiven auch zahlreiche Zivilpersonen aus den Grenzprovinzen in der Fremde auf. Anhand von 174 antiken inschriftlichen Belegen werden in der Arbeit die Mobilitäts- und Migrationsbewegungen aus den zwei Germanien in die übrigen Provinzen und Regionen des Imperium Romanum untersucht. Das Kernstück der Arbeit ist ein ausführlicher Materialteil, in dem alle epigraphischen Textzeugen, die aufgrund vorher definierter Kriterien auf eine Person aus den rheinischen Provinzen in der Fremde hinweisen, eingehend dokumentiert und besprochen werden. Die Arbeit ergänzt die bereits vom Autor vorgelegte Untersuchung "Ortsfremde in den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior" zu einer ausführlichen Mobilitätsgeschichte der germanischen Provinzen.
2004
gebunden
310 Seiten
116 Abbildungen
42,90 €
3-933925-57-6
Band 9
Wolfgang Spickermann und Rainer Wiegels

Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" vom 4.-6.10.2002 an der Universität Osnabrück

Der Sammelband ist das Ergebnis des 4. internationalen F.E.R.C.AN-Workshops, der unter der Leitung der Herausgeber vom 4.–6. Oktober 2002 an der Universität Osnabrück stattfand. Das internationale Projekt »Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae (F.E.R.C.AN.)« unter Federführung der österreichischen Akademie der Wissenschaften hat die globale Erfassung, Auswertung und Neuedition der antiken epigraphischen Denkmäler zur keltischen Religion zum Ziel. Die Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache behandeln inschriftliche, sprachwissenschaftliche, ikonographische und archäologische Aspekte der Zeugnisse keltischer und römischer Religion während der römischen Kaiserzeit.

Aus dem Inhalt:

  • Hainzmann, M.: Götter(bei)namen. Eine Annäherung.
  • Stempel, B.: Die in Noricum belegten Gottheiten und die römisch-keltische Widmung aus Schloß Seggau.
  • Hofeneder, A.: Die Göttin Epona in der antiken Literatur.
  • Alves Dias, M.M.: Facing each other – Prejudice and behaviour of recent Latinised and native Latin communities – an example from the ’Indigene’ pantheon of Portuguese Lusitania.
  • Häussler, R: Alte und neue Götter in der Römischen Provence.
  • Faudet, I.: Dieux gaulois dans les lieux de culte gallo-romains. Témoignages épigraphiques.
  • Arenas-Esteban, I.A.: Indigenous World and Romanitas. Welsh Iron Age Societies in the Roman Period.
  • Spickermann, W.: Keltische Götter in der Germania Inferior?
  • Bauchhenss, G.: Ziegen, Vögel, Baum und Schlange. Zu den Rückseiten zweier Matronenaltäre vom Bonner Münster.
2005
gebunden
188 Seiten
mit zahlreichen Abbildungen
3 farbige Beilagen
35,00 €
3-933925-69-X
ImpressumDatenschutz